Menü

Über uns

FamilieDie Philosophie der Familie Kerschbaumer ist es, Ihren Kunden immer das bestmögliche Produkt anzubieten. Von Anfang an haben wir nur gesundes und wohlschmeckendes Obst verwendet; niemals Fallobst. Wir achten streng darauf, welche Apfelsorten wir verwenden, und wie wir sie mischen. Wir sind auch stolz darauf ausschließlich Südtiroler Äpfel zu verwenden und seit 2004 das Südtiroler Qualitätszeichen auf unseren Etiketten zu tragen. Wir glauben, dass es zum Geheimnis unseres Erfolgs gehört ein Südtiroler Familienbetrieb geblieben zu sein und als Familienbetrieb immer die Qualität unserer Produkte und die Zufriedenheit unserer Kunden im Auge zu haben.

Der Weissenhof liegt in Südtirol im schönen und sehr fruchtbaren Etschtal. Unser Hof in Vilpian ist ein alter Bauernhof auf dem seit über 700 Jahren Lebensmittel, unter anderem Äpfel, produziert werden. Seit 1915 ist der Weissenhof in Besitz der Familie Kerschbaumer, zur Zeit arbeitet die 4. Generation hier.

Der Anbau der Äpfel

Derzeit baut der Weissenhof in Vilpian 10 verschiedene Sorten an: Gala, Modí, Golden Delicious, Stark Delicious, Winesep, Braeburn, Fuji, Granny Smith, Pinova und Cripps Pink, und zwar nach den Agrios-Richtlinien. Agrios ist das Programm des Südtiroler integrierten und kontrollierten Apfelanbaus. Dabei wird versucht, die konventionelle Produktion so umweltschonend und naturnah wie möglich zu gestalten, wie aus folgenden Beispielen ersichtlich ist: Apfelblühte für about us

  •  Im Frühjahr wird die Population der Meisen und auch anderer Kleinvögel mit Nistkästen unterstützt, um das Vorkommen der Frostspannerraupen u.a. Insekten unter Kontrolle zu halten. Ein nistendes Meisenpärchen verbraucht ca. 2000 Insektenraupen um ihre Jungen zu ernähren, sie sind also ein willkommener Insektenvertilger.
  •  Ende März werden die Pheromondispenser, die mit Duftstoffen Apfelwicklers präpariert sind (Verwirrungsmethode), auf die Bäume gehängt. Die Wirkung dieser Dispenser besteht darin, die Insekten daran zu hindern, sich zur Paarung zu finden und somit zu unterbinden dass sie sich vermehren. Ihre Populationsentwicklung wird auf diese Weise stark beeinträchtigt, aber nicht ganz verhindert, was auch nicht das Ziel ist.
  •  Verschiedene Spinnmilben werden mit ihren natürlichen Gegenspielern wie Raubmilben, Raubwanzen, Marienkäfern, Florfliegen u.a. in Schach gehalten.

Selbstverständlich erreicht man dieses angestrebte biologische Gleichgewicht nur mit sehr überlegter, kontrollierter und präziser Arbeitsweise. Markus (4. Generation Kerschbaumer) ist unser Spezialist für den Apfelanbau. Seit Jahrzehnten pflegen wir während der Obstblüte eine gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Südtiroler Imkern, die ihre Honigbienen zur Befruchtung in unsere Anlagen bringen. Es befinden sich oft bis zu 25 Bienenstöcke in unseren Obstanlagen. Wie Sie sehen, sind wir bestrebt gesunde wohlschmeckende Äpfel für unsere Konsumenten zu erzeugen.

Die Saftproduktion

Die Apfelsaftproduktion beim Weissenhof in Vilpian begann 1984 mit Luis Kerschbaumer (3. Generation Kerschbaumer). Begonnen hat alles fast zufällig mit der Herstellung von Apfelsaft für den Familienbedarf. Mit einer kleinen Korbpresse wurde gepresst und am Küchenherd pasteurisiert und abgefüllt. Daraus entwickelte sich unsere heutige kleine aber feine Herstellung von naturtrüben Apfelsaft. Der naturtrübe Apfelsaft vom Weissenhof war der erste, der in Südtirol eingeführt wurde, und noch am Markt präsent ist.Presse für about us

Zur Herstellung unseres Apfelsaftes, Apfel-Fruchtsäfte, Apfelglühmix und Apfelessigs verwenden wir nur gepflückte Äpfel. Es wird generell kein Fallobst verwendet. Die Äpfel werden in Großkisten gepflückt und vor dem Pressvorgang in eine mit Wasser gefüllten Wanne gekippt und gründlich gewaschen. Gepresst wird mit einer kleinen Bandpresse, von dort gelangt der Saft in den Edelstahltanks und wird über Nacht gelagert. Abfüllen für about us

 

Am nächsten Tag erfolgt die Abfüllung in Flaschen oder Bag in Box. Die Pasteurisation erfolgt mittels eines Durchlauferhitzers, durch den wir eine schonende und sichere Haltbarmachung unserer Produkte garantieren. Unser naturtrüber Apfelsaft, Apfel-Fruchtsäfte und unser Glühmix werden nicht filtriert und nicht mit Zusätzen behandelt, er bleibt 100% Natur pur. Das Aroma und die Trübung können jahreszeiltichen Schwankungen und verschiedenen Apfelsortenmischungen unterworfen sein. Wir achten dabei streng auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Süße (natürlicher Zucker aus den Äpfeln) und Säure.

 Die Essigproduktion

2015_Holzfässer Essigkeller 1Beim Apfelessig Weissenhof handelt es sich um einen traditionell hergestellten Südtiroler Apfelessig. Die Rohware, also die Äpfel, sind von einwandfreier Qualität und von Hand gepflückt. Sie stammen vorwiegend aus den Obstanlagen des Weissenhofes. Sie werden frisch gepresst, d.h. als Ausgangsprodukt wird ein frischer roher unbehandelter Apfelsaft verwendet. Die Gärung zu Apfelwein als Zwischenprodukt der Essigherstellung erfolgt durch eine langsame Gärung mit zugesetzten Hefen. Der Wein bleibt unbehandelt und wird auch nicht geschwefelt. Auch die Fermentation von Wein zu Essig erfolgt traditionell durch Beimpfung mit fertigem Essig. Die Fermentation verläuft dann wärmekontrolliert und mit Belüftung um Fehlgeschmack zu vermeiden. Der fertige Essig wird nach Erreichen der notwendigen Säure noch einige Monate in Holzfässern ausgebaut und dann bei niedriger Temperatur pasteurisiert. Auf diese Weise hergestellter Essig ist naturtrüb und enthält noch alle wichtigen Nährstoffe.

Unseren Energiebedarf decken wir mit einer Hackschnitzel-Heizungsanlage bei der soweit vorhanden hofeigenes Apfelbaumholz verheizt wird. Wie sie sehen, versuchen wir wo immer möglich eine naturgegebene Kreislaufwirtschaft zu betreiben.

Qualität wird bei uns großgeschrieben. Wir produzieren laut den Vorschriften des Südtiroler Qualitätszeichens: Die Früchte müssen vom Baum gepflückt werden, einen geeigneten Reifegrad und Größe aufweisen. Sie müssen sauber und frei von Mängeln sein. Unsere Mischsäfte mit Zutaten, die nicht aus Südtirol stammen, dürfen nicht mit dem Qualitätszeichen Südtirol gekennzeichnet werden. Das heißt aber nicht, dass sie von minderer Qualität sind. Seit 2016 sind wir auch IFS zertifiziert. Dafür wird bei der Herstellung jeder Schritt genau überwacht, das Endprodukt wird mehrfach verkostet und in einem externen Labor kontrolliert.